Farben A-B-C
3 Farben.
1. Bundstifte
2. Filzstifte
3. Aquarellfarben
Wie oben aufgelistet, gibt es heute mal ein kleines "Farben ABC"
Ich persönlich male sehr viel mit diesen Farben.
Angefangen habe ich in der Reihenfolge, wie sie oben aufgelistet sind.
Zu den Farben (Pinsel und die Farben an sich) gibt es heute keine Bilder, aber ein paar Beispiele wie ich damit gemalt habe.
Heute beschreibe ich euch die verschiedenen Farben mal etwas.
Allerdings nur grob und das nötigste :)
Die 3 Farben eignen sich sehr gut für Manga und Anime (Figuren) Zeichnungen.
Eine lange Zeit habe ich fast nur damit gemalt.
1. Bundstifte
Das Malen mit Bundstiften ist eine einfache Technik, die mann jederzeit und ohne besondere Vorbereitung anwenden kann.
Man muss nur sehr sorgfältig und genau sein und mit gut gespitzten Stiften und feinkörnigen Papier arbeiten.
Mit einem Knetgummi (Radiergummi der sich beliebig Formen lässt) kann man den überschüssigen Abrieb entfernen und mit einem weichen weißen Radiergummi (rote/blaue Radiergummis färben ab!) die Konturen verwischen.
Bemale immer nur kleine Flächen, vermeide große Linienführung und drücke nicht fest auf, denn die Oberfläche könnte dadurch glänzend und fettig aussehen. Am besten die Farbe immer abdunkeln, in dem man mehrere Schichten übereinander malt.
(ca. 50 x 80. Ehemaliges Papier der Schribtischunterlage und eine der ersten Zeichnungen in groß. Bundstift.)
Bei Bundstiften, gibt es viele verschiedene Härten. Ich persönlich bevorzuge die weicheren Bundstifte, da diese Besser decke. Bei Bundstiften nicht auf die Marke oder den Preis achten, sondern auf den Stift an sich.
Ich achte hierbei immer auf die Deckkraft. Billig Stifte sind meist genau so gut wie die Teuren. Aber jeder muss selbst herausfinden, mit welchen er am besten klar kommt.
2. Filzstifte
Die Maltechnik mit Filzstiften ist praktisch und schnell. Allerdings kann man nichts mehr korrigieren.
Es gibt 2 Arten von Filzstiften:
~ Wasserbasis bezogene Filzstifte
~ Alkoholbasis bezogene Filzstifte
Filzstifte die auf Alkoholbasis bezogen sind, sind zwar wesentlich teurer, aber man kann mit ihnen gut großflächig kolorieren, was besonders bei Hautflächen sehr hilfreich ist.
Es gibt unterschiedlich feine Spitzen. Mit dicken Spitzen, lassen sich große Flächen schöner kolorieren als mit dünnen.
Man sollte möglichst glattes Papier benutzen.
Am besten eignet sich Layoutpapier, denn es bringt die Farben gut zur Geltung und man kann Farben übereinander malen.
Ziehe die Farbstriche immer parallel zu einander und nicht zu viel Farbe auftragen. Mit Filzstiften, kann man z.B Haare sehr gut malen.
Man sollte beachten, das man niemals einen hellen Farbton auf einen dunklen Farbton aufträgt. Das verschmiert 1. die Farbe und du riskierst die Zeichnung zu verschmutzen und 2. versaust du dir damit deine Filzstiftspitze.
(ca. 100 x 75. Filtzstift auf Kartonpapier.)
Ich persönlich male mit Filzstiften gerne. Vor allem Manga und Anime Figuren. Am aller liebsten, male ich damit die Haare. Weil man mit einem Filzstift (nicht übereinander malen sondern immer neben einander) eine schöne Haarpracht hin bekommt. So sieht es aus, als ob jede Strähne / jedes Haar einzel "gewachsen" ist. das macht das ganze natürlicher.
3.Aquarell
Aquarellfarben sind Wasserfarben. Sie sind ähnlich wie Wasserfarben, die man in der Schule verwendet. Es gibt sie allerdings auch als Stifte, die sich hinterher mit Wasser vermalen lassen.
Sie sind frisch, leuchtend und wirken sehr lebendig. Es gibt sie in Tuben oder Näpfchen.
Man trägt sie normalerweise auf dickes, spezielles Aquarellpapier auf, das man vorher mit möglichst sauberen Wasser angefeuchtet hat. Am besten eignet sich ein kleiner Naturhaarpinsel, denn er kann viel Wasser auf nehmen.
Nimm einen Flachpinsel für flächige Kolorierungen und einen sehr dünnen Pinsel für Feinarbeiten.
Bei Aquarellarbeiten, sollte man zu erst die wichtigsten helleren Flächen mit stark verdünntern Farben verpinseln und sie trocknen lassen, bevor man Schichtweise die Details aufträgt.
Will man die noch feuchte Farbe aufhellen, einfach mit einem Trockenen und sauberen Pinsel darüber tupfen.
Ist die Farbe schon trocken, einfach das Papier noch mal mit einem sauberen Pinsel anfeuchten.
Das Papier wellt sich durch das Wasser. Um das zu verhindern / verringern einfach das Papier mit Klebeband oder so an einem Brett befestigen.
(DIN A 3 )
Ich persönlich male nur sehr ungern mit Aquarell. Mir liegen die Farben einfach nicht und das Bild ist auch noch nicht fertig. Zu dem, male ich bei Aquarell nicht mit einem Haar sonder einem Borstenpinsel. (da ich mit Haarpinseln nicht so ganz klar komme ^^)
So das war es erst einmal mit 3 Farben.
Auf das Filtzstift Bild bin ich besonders stolz. Lange hing es an meiner Wand in einem Bilderrahmen, bis es von einem Öl-pastell- Bild abgelöst wurde :D
Viele wollten es mir schon abkaufen, aber mir liegt das Bild sehr am Herzen.
LG ANGIE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen