Mittwoch, 17. Oktober 2018

AQUARELL - Watercolour - Lesezeichen mit Lettering

Heute zeige ich wie man 3 wunderschöne Lesezeichen selber gestallten kann.
Hierzu verwende ich Aquarellfarben mit entsprechenden Papier.
Gleichzeitig möchte ich euch hiermit auch 3 Techniken vorstellen.

Motiv                   Technik                                 Lettering
Blumen                 Flat Wash + Transparent       "Wo Blumen blühen, lächelt die Welt"
Wald                      Negativ                                 "you finde me in the forrest"
Wolkenhimmel      Zewa, Wet on Wet                 "a piece of my heart is in heaven"



       Material:

* Weiche für Aquarell geeignete Pinsel in versch. Größen. 
   (18, 6)
* Aquarellpapier (nicht unter 300g)  
* Aquarellfarben. 
* Abklebeband


* Kattermesser 
* Wasserbehälter 
* Taschentücher oder Tuch
* Lineal & Bleistift
* Fineliner & Edding



Meine Materialien sind Empfehlungen meinerseits und stehen in keiner Verbindung zu Werbung oder Sponsoring. 






2. Abkleben. 

Zuallererst müssen wir unser Papier in 3 Sektoren aufteilen.
Dazu entscheiden wir uns zunächst für eine Größe, welche unsere Lesezeichen später haben sollen.
Dann Zeichnen wir diese Flächen ein. Es ist zu empfehlen soviel Platz  zwischen den Lesezeichen zu lassen, wie unser Klebeband breit ist. So vermeiden wir Papierverschwendung und das unser Klebeband in das andere Lesezeichen hineinragt.

Anschließend überlegen wir uns 3 Motive oder mehrere. Je nachdem wie viel Platz unser Papier bietet. Ich habe mich für 3 Entschieden.


Motiv 1: Blumen

Als erstes entscheiden wir uns für eine Farbe. Ich habe mich für eine Mischung aus Rose (07) und Violett (09) entschieden.
Im Schritt eins nutzen wir einen großen Pinsel. Mit diesem nehmen wir nun wenig Pigmente unserer Farbe auf und lasieren unseren Hintergrund in einem sanften und schwachen rosa/violett mit viel Wasser.
Damit die Farbe besser nach unten ineinander fließt, legen wir etwas unter unseren Block damit er leicht schräg gekippt ist.
Dann beginnen wir von oben nach unten und schaffen einen gleichmäßigen Farbverlauf.
Wir lassen dies trocknen.

Schritt zwei besteht darin unsere Blumen einzuzeichnen. Anders als gewohnt lassen wir die blätter die unter unserer ersten Schicht liegen sich mit der oberen überlappen.
Dann nehmen wir wieder Farbe mit einem kleineren Pinsel auf. Dieses Mal mit weniger Wasser, so das wir schön viel Pigmente an unserem Pinsel haben.
Wir beginnen darin die erste Reihe der sich nicht überlappenden Blätter auszumalen.
Ist diese Schicht getrocknet, malen wir auch die anderen Blätter aus.
Um hier diesen schönen überlappungseffekt zu erhalten, sparen wir die bereits ausgemalten Blätter nicht aus, sondern übermalen diesen Bereich mit.

Der dritte Schritt und somit auch der letzte ist der, in dem wir unser getrocknetes Motiv verzieren.
Ich habe z.B  mit einem weißen Gelben Punkte auf die Blätter gemacht und anschließend einen Text auf das Motiv geschrieben. Dies ist allerdings individuell.
Z.B könnt ihr auch die Blüten mit einem Fineliner umranden.



Motiv 2: Wald 

Im ersten Schritt fertigen wir uns wieder eine Skizze an. 

Wenn ihr Bäume nicht zeichnen könnt, rate ich euch die Umrisse abzuzeichnen, da wir nur diese brauchen.
Hier ist darauf zu achten verschiedene Ebenen zu erzeugen, da wir diese später in unterschiedlichen Hell,- und Dunkeltönen ausmalen werden.

Hat ihr dies gemacht folgt Schritt zwei.
Wir mischen uns ein schönes, relativ helles Grün an.Bei mir war es  sap green (18).
Mit dieser Farbe lasieren wir nun das gesamte Bild gleichmäßig.
Und um unseren gewünschten Negativ-Effekt zu erzielen, mischen wir unserem Grün ein dunkleres Grün bei. ich habe hierzu meine Farbe Nummer 17 verwendet (leider ist die Farbbezeichnung nicht mehr lesbar.) Wichtig ist nicht zuviel hinzuzumischen, damit unsere Farbe nicht zu dunkel wird.
Nun malen wir mit dieser alles außer unseren ersten Baum (die vorderste Ebene1) aus. 
Anschließend mischen wir erneut etwas der dunkleren Farbe hinzu und malen mit dieser die nächste Ebene 3 aus.
Mit jeder Ebene mischen wir unsere Farbe dunkler und sparen die vorherigen Ebenen wieder aus.
So erhalten wir unseren Negativ-Effekt, welcher uns gleichzeitig tiefe im Bild schenkt.

Schritt drei besteht wieder darin unser Lesezeichen zu dekorieren.
Ich habe meins mit einem schönen Lettering Spruch verziert.




Motiv 3: Wolkenhimmel. 

Da wir dieses Mal die Wet on Wet Technik anwenden wollen, befeuchten wir unsere gesamte Motivfläche mit Wasser. Dann suchen wir uns 3 schöne Blautöne aus. Hier empfehle ich ein mittleres Blau, ein Dunklesblau und ein bläuliches Lila/ Violet. Wir arbeiten nun mit viel Wasser! 

Es ist bei diesem Motiv besonders wichtig das alles gut abgeklebt ist! 

Im ersten Schritt beginnen wir willkürlich blaue Farbtöne auf das Papier zu bringen, die wir miteinander verlaufen lassen. Je nach dem wie viel Pigmente wir mit dem Pinsel aufnehmen, wird unser Himmel dunkler. 

Schritt zwei. Bevor unser Hintergrund getrocknet ist, tupfen wir mit einem Papiertuch oder Tuch Stellen frei, in Form von Wolken. Je nasser unsere Farbe noch ist, umso mehr Pigmente nehmen wir von dem Papier. Sprich unsere Wolken werden heller. 
Lassen wir die Farben weiter antrocknen, nehmen wir weniger Pigmente ab. 
Da Blau allerdings eine starke Primärfarbe ist, verfärbt diese das Papier ein, weshalb man niemals das 
komplette Blau wieder vom Papier nehmen kann. Dies kann einen sehr schönen Effekt erzeugen.

Im dritten Schritt und auch dem Letzten verschönern wir unser Lesezeichen wieder. Ich habe mich für einen schönen Spruch im Lettering entschieden. 


4. Abklebeband abziehen und auschneiden.
Zu guter Letzt ziehen wir unser Klebeband vorsichtig ab! und schneiden  unsere Motive mit dem Kuttermesser aus. Hierzu empfehle ich das Lineal so anzulegen, das ihr gerade daran schneiden könnt. So erzielt ihr gerade Schnitte. Eine Schere ist hierfür ungeeignet. 


Fertig! Natürlich könnt ihr eure Lesezeichen individuell gestallten und beschriften. Auch die Größe ist euch überlassen. Viel Spaß beim nachmachen.






Möchtest du mehr sehen ? Dann folge mir doch einfach!
Instagram: https://www.instagram.com/angie_sayn_art/?hl=de
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCv41KRFsCnzQj9iK0bPB1JA?view_as=subscriber
Twitter: https://twitter.com/AngieSaynArt

Quellenangaben:
*Sprüche: Autoren unbekannt
* Artworks: Handgefertigt von mir selbst Angie Sayn

*Die Produkte und Motive stehen in keinem Zusammenhang mit Plasemnts und wurden nicht gesponsert. Sie sind lediglich meine Arbeitsmaterialien, welche ich aus persönlichen Erfahrungen empfehlen kann.







Sonntag, 27. September 2015

Meine Webseite

Meine Webseite 

Da ich immer wieder danach gefragt wurde, habe ich mir vor kurzem eine erstellen lassen.
Auf meiner Webseite finden sich viele Bilder wieder, welche ich im Laufe der Zeit gezeichnet / gemalt habe. Darunter befinden sich sowohl Auftrags,- als auch Hobbybilder.
Alle Bilder findet man unter 2Werke".
Meine Webseite ist schlicht und einfach aufgebaut und übersichtlich.
Ich würde mich über einen besuch dort sehr freuen.!
 Angie Sayn Blog Art - WEBSEITE

Da meine Webseite von einem Webdisgner erstellt wurde, kann man mich darüber leider nicht kontaktieren.  Die Webseite dient mehr einem Anschauungszweck, als einem Kontaktzweck.
Wem meine Werke gefallen und ein eigenes individuelles Bild haben möchte, kann mich 
gerne      hier       auf meiner Facebook Seite anschreiben.

Wer meinen Youtube Kanal nocht nicht kennt, kann sich diesen natürlich auch gerne ansehen. 
Alle weiteren Links findet ihr auf meiner Webseite. 

Montag, 6. April 2015

YOUTUBE Canal

https://www.youtube.com/channel/UCv41KRFsCnzQj9iK0bPB1JA

So mein Youtube Kanal steht jtzt auch :)
Ein paar Videos sind auch schon hochgeladen.https://www.youtube.com/channel/UCv41KRFsCnzQj9iK0bPB1JA



einfach mal vorbei schauen :)

Freitag, 20. März 2015

Tuschezeichnung ~ Drache

Drache in Tusche


DIN A 6
Tusche auf Papier



Dieses Bild ist so alt *-*
Das habe ich damals in der 6 Klasse gezeichnet. Das war 2008 glaube ich O.O
Auf jeden Fall, hatte ich damals so eine Klasse Kunstlehrerin. Die war wirklich toll. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als sie neu auf unserer Schule war und meine Kunstlehrerin (die von ihr abgelöst wurde) zu ihr gesagt hat "denk dir was aus bei der" und hat gelacht. Und was hat sie gedacht? Ich wäre untalentiert oder schwierig XD Dabei war ich immer als erstes fertig und total gelangweilt O.O Nach 2 Wochen hat sie mir dann jedes Mal immer wieder "Fleißaufbagen " gebracht. Jede Stunde hat sie mir tolle Bücher und Texte aus der Kunstliteratur mit gebracht. Mein Direktor hat sich in der Schule immer aufgeregt weil ich mich beschwert hatte. Kunst war einfach ein Fach das mir so extrem leicht viel und ich unterfordert war mit diesem "Heute malen wir 4 Striche." gehabe p.p
Naja. Dann hatten wir eine Vereinbarung. Ich mache alles wie normal im Unterricht mit und bekomme dafür Kunstlektüre, damit ich endlich aufhöre mich zu beschweren das alles zu einfach ist :D
Und so habe ich dann bis zur 9 Klasse (3 Jahre) so viel Wissen angesammelt, das mir der Kunst Qualli so einfach vorkam, als hätte man von mir verlangt, das ich 1 +1zusammen zählen müsste.
Den Kunst Qualli habe ich dann mit 1,0 bestanden.
Als ich meinen Qualli (QUallifizierenden Abschluss) ausgehändigt bekommen hatte, wurde ich danach noch von meiner Kunst Lehrerin verehrend verabschiedet und bekam 3 Bücher zum Thema Kunst geschenkt *____*
Der Rest meines Quallis hatte einen Schnitt von 2,3 aber was solls. Ich bin Stolz auf "meine Kunst" xD

Das Bild oben , um noch mal auf den eigentlichen Punkt zu kommen, habe ich mit Tusche gemalt. Meine Lehrerin hatte ein großes A4 Bild, welches sie in kleine Teile geschnitten hat. Das zugeteilte Teil mussten wir anschließend auf das Papier kleben und mit Tusche ein Bild daraus machen. Das erste was mir ins Auge gesprungen war, war das Auge auf dem Bild. Und sofort hatte ich diesen Drachen im Kopf :D

Donnerstag, 19. März 2015

Bleistiftzeichnung ~MANGA Mädchen

Bleistiftzeichnung Manga Mädchen


Mal eine kurze Zeichnung für zwischen durch.


Material: 

DINA 4 
HB und B Bleistift
Radiergummi und Spitzer.




Okey. Hier zu gibt es keine "Bauanleitung". 

Dieses Bild war keine besonders große Herrausvorderung. Im Gegeneil.
Als ich es gemalt habe, lief neben bei der Anime "Stimmen des Herzens" bei dem ist mir aufgefallen, das die 2 Hauptcharaktere (weiblich) die selben Syncronstimmen wie 2 Mädchen aus Zoey101. Als mir das aufgefallen, hab ich sofort ausgemacht. 
Ich hasse die Serie einfach :D 

Nun ja. Zu dem Bild. Ich weiß gar nicht viel dazu zu sagen. 
Ich finde es könnte besser aussehen. Viel sauberer und nicht so hingeschmiert. Aber ich hatte da mal wieder so eine Phase:" Malen malen , hauptsache malen, wie ist egal" xD 



Bleistiftzeichnung ~ Pelikan

Bleistiftzeichnung ~ Pelikan



So mal wieder eine etwas ältere Zeichnung :D 

Größe: 30 x 50
Bleistift auf Leinwand





Materialien: Bleistift (B) (H), Leinwand , Radiergummi


Schritt 1: Pelikan

Zuerst benötigen wir die umrisse.
Für den Kopf des Pelikans zeichnen wir einfach einen Kreis, davon weg 2 parallele Striche (Schnabel). Anschließend für die Brust einen Kreis, dahinter einen Kreis (die kleine Wölbung am Rücken) und davon weg 2 Dreiecke.

(es ist immer sinnvoll sich grob die Umrisse durch bekannte Formen wie z.B Dreiecke, Kreise und Vierecke zu zeichnen)

Darunter einen Kreis und davon weg 2 nach unten laufende Striche für den Baumstumpf.


Schritt 2: Hintergrund.

Einen Strich für den Meeresspiegel, eine kleine Seule und die insel sind schnell gemacht. Grob die Striche ziehen und fertig.


Schritt 3: Feinheiten.

Für den Pelikan wird es ganz leicht :D
Nun auf dem Vorgezeichneten die Stellen so verbinden, das sie einen Pelikan ergeben.
Ja ich weiß das hört sich total dämlich und einfach an. Aber für mich ist es selbstverständlich und weiß es gerade nicht anders zu erklären xD


Schritt 4: Ausarbeiten "Colorieren"

Die Stellen, an denen ich "ausgemalt" habe, mit dem B Bleistift Schatten schaffen. Im Nachhinein kann man dann einzelne Striche noch dazu malen (z,B bei den Federn) um eine gewisse Echheit zu erschaffen.



So und jetzt muss ich mich für diese grausam schlechte Beschreibung entschuldigen :D
Oh mein Gott... das ist ja schon peinlich. Aber es ist halb 12 Nachts und ich bin fertig mit dem Tag xD


Montag, 9. Februar 2015

Meine Stifte, Farben usw.

Meine FARBEN / STIFTE / KREIDEN....

Heute möchte ich euch mal Meine Zeichen/ Mal- Sachen zeigen.
Ich habe noch viel mehr, aber nur mal so die Sachen heraus gesucht, die so in meinem Schrank rumfliegen :D
Für die anderen im Keller und über all im Zimmer verteilt, war ich schlicht und ergreifen einfach zu faul diese heraus zusuchen und hinzurichten um sie zu fotografieren.

~ Bundstifte
~ Fineliner
~ Filzstifte
~ Kreiden
~ Bleistifte ect.
~ Acryl
~ Öl
~ Pinsel



BUNDSTIFTE:






Ich liebe meine Bundstifte. Vor allem die Dicken. Aber am meisten, mag ich die Stifte, die eine Gummiartige Oberfläche haben. Sie sind schön Griffest und auch nach langem malen tun einem nicht die Finger weh. Im Gegensatz zu den Holzstifte, decken sie besser und die Farbe wirkt Kräftiger. Von der Qualität mal ganz zu schweigen :D
Peinlich das sie ungespitzt und schmutzig sind. Die "gummi" Stifte verschmutzen leider sehr schnell... was bei den Holtztstiften nicht passiert. Das sind übrigens alles verschiedene Farbtöne. Schlecht fotografiert aber na ja.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

FINELINER:




Meine absoluten Lieblings Fineliner sind die Namenlosen oben rechts. Ich liebe ihre Deckkraft einfach.  Irgendwo habe ich noch die 15 Fache Menge rum fliegen :D Aber ich denke mal das die auch ausreichen. Was man hier nicht erkennen kann, ist das das alles verschiedene Farbtöne sind. Leider schlecht fotografiert.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

FILZSTIFTE:




Meine Filzstifte. Die unteren hatte ich in der Schule schon immer gerne. Mit ihnen, kann man super malen!Oben recht die sind eher so lala. Genau wie die anderen "billig" Dinger. Man merkt den Unterscheid der Qualität enorm. Da die teureren viel schwerer sind und mit besserer Leuchtkraft und das alles sind. Oben links die allerdings.... Sie lassen sich zwar gut in einander vermischen, jedoch bin ich doch arg von der Schwarz enttäuscht, da diese nach einer Weile ausbleicht und einen ekelhaften Grünton an nimmt. Das hat mir schon 1 Bild versaut. Darum verwende ich die Farbe auch nicht mehr.
Es ist allgemein schwer einen guten schwarzen Filzstift zu finde, der nicht einen Blau oder Grünton an nimmt.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

KREIDEN / WACHSMALER / AQUARELL




Jetzt kommt was schönes :D Meine geliebten Wachsmalstifte, Öl / Pastelkreiden, Kohlekreiden und meine Aquarellstifte <3
Ich liebe meine Wachsmalstifte einfach. Am meisten die Wasservermalbaren, da durch diese viele tolle Bilder entstanden sind.
Dann währen da noch meine Öl/Pastel Kreiden. Von denen habe ich zwei verschiedene. Die in der Verpackung sind eher sehr ölig und man kann sie sehr sehr gut verschmieren. So wie es sich auch gehört. Die anderen die so da liegen (die hellen als auch die dunklen) sind mehr Wachsmalartig und lassen sich nur schwer verschmieren. Schön malen kann man damit trotzdem.
Dann sind da noch meine Kohlekreiden. die vier ganz links in der Mitte.
Meine Aquarellstifte? Naja. Mit denen bin ich noch nicht so ganz warm geworden :D Toll finde ich sie trotzdem.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


BLEISTIFTE Ect:







Was soll ich dazu noch sagen? Hier liegen alle möglichen Bleistift Härten, von weich bis hart, Radiergummis aller härten, mein Gentradiergummi, Kugelschreiber, Scheren (Kohlestifte *_*) Spitzer, Kleber, Marker, Federhalter und so weiter :D Aber das sieht man ja. Das ist nur das was gerade auf meinem Schreibtisch herum lag. Wo der Rest ist ... keine Ahnung. Quer im Zimmer verteilt :D


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


ACRYL:




Ja, Die Farben die ich so gut wie immer brauche. Aber es sind auch nicht alle. Ich habe so viele verschiedene Farbtöne, weil ich meistens zu faul bin mir meine Farben an zu mischen. Außerdem ist es so praktischer, da man sich Zeit spart und Farbe. Weil ständig Farbe überbleibt wenn man sie selber anmischt. Acryl Farbe ist schön. Malen tue ich damit sehr gerne. Hauptsächlich Landschaften und nur auf Leinwand :D

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

ÖL




Ölfarben hasse ich wie die Pest....
Leider brauche ich sie trotzdem immer wieder für meine Auftragsarbeiten.
Ich mag die Farben nicht. Sie verschmieren mir zu sehr und brauchen viel zu lange zum trocknen.
Was das oben links für Farben sind weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber sie sind ziemlich wässrig, genau wie meine Wassermalfarben, die so selten benutzt werde, das sie seit der 9 Klasse (4 oder 5 Jahre) schon am leben sind :D


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

PINSEL:








Zu guter letzte ein paar von meinen Pinseln in allen verschiedenen Größen und ein paar Spachteln.
An Pinseln habe ich Borsten, Haar und Aquarell Pinsel. Malen tue ich am liebsten mit meinen Borstelpinseln und dem breiten Aquarell Pinsel ( der Flache mit schwarzem Stiel)

Und ein paar Leinwände die ich mir letztens besorgt habe :D




LG ANGIE

Lasst doch mal ein Komentar oder so da